IP-/UWG-/Urheberrechts-Gerichte (Landgerichte)In Deutschland sind bestimmte Landgerichte für Streitigkeiten im gewerblichen Rechtsschutz (Markenrecht, Patentrecht, Designrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht) zuständig. Diese Landgerichte verfügen über spezialisierte Kammern für Handelssachen oder Kammern für geistiges Eigentum (sogenannte IP-Kammern). Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Landgerichte und exemplarische Entscheidungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes.
Liste der zuständigen Landgerichte nach BundesländernBaden-WürttembergLandgericht Mannheim - Schwerpunkt: Patent- und Gebrauchsmusterrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Epoxidharz-Patente" (BGH, X ZR 60/07): Ursprüngliche Entscheidung zu einem Streit über die Herstellung chemischer Materialien.
Landgericht Stuttgart - Schwerpunkt: Patent-, Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Fleurop" (OLG Stuttgart, 2 U 41/19): Wettbewerbsrechtlicher Streit um irreführende Werbung durch Online-Blumendienste.
BayernLandgericht München I - Schwerpunkt: Patent-, Marken-, Design- und Urheberrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Apple vs. Samsung" (LG München I, 21 O 26017/11): Designrechtlicher Streit über Smartphones.
Landgericht Nürnberg-Fürth - Schwerpunkt: Wettbewerbs- und Urheberrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Foto-Urheberrecht" (LG Nürnberg-Fürth, 3 O 6814/17): Streit über die unerlaubte Nutzung von Fotografien auf Webseiten.
Berlin- Landgericht Berlin
- Schwerpunkt: Urheber- und Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Streaming-Dienste" (LG Berlin, 15 O 428/15): Entscheidung zur Verantwortlichkeit von Plattformbetreibern bei Urheberrechtsverletzungen.
Brandenburg- Landgericht Potsdam
- Schwerpunkt: Patent-, Markenrecht und Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Greenwashing-Werbung" (LG Potsdam, 11 O 102/20): Streit über unlautere Nachhaltigkeitsversprechen.
Bremen- Landgericht Bremen
- Schwerpunkt: Patent-, Marken- und Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Bäckereikette Werbung" (LG Bremen, 12 O 93/19): Entscheidung zur unlauteren Nachahmung von Produktaufmachungen.
Hamburg- Landgericht Hamburg
- Schwerpunkt: Patent-, Marken-, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und Presse.
- Beispielentscheidung:
- "Maritime Bilder" (LG Hamburg, 308 O 48/18): Entscheidung zu Bildrechten bei Onlineshops.
HessenLandgericht Frankfurt am Main - Schwerpunkt: Marken-, Patent- und Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Marke Tork" (LG Frankfurt, 2-06 O 58/18): Streit über die Verwechslungsgefahr einer Marke im Hygieneartikelbereich.
Landgericht Darmstadt - Schwerpunkt: Urheberrecht und Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Online-Kurs-Missbrauch" (LG Darmstadt, 9 O 28/17): Streit über das unerlaubte Teilen von Lehrmaterialien.
Mecklenburg-Vorpommern- Landgericht Rostock
- Schwerpunkt: Patent-, Marken-, Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Tourismusmarketing" (LG Rostock, 7 O 54/19): Irreführende Werbung in der Tourismusbranche.
NiedersachsenLandgericht Hannover - Schwerpunkt: Urheber- und Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Pharmawerbung" (LG Hannover, 18 O 12/18): Streit über unlautere Heilmittelwerbung.
Landgericht Braunschweig - Schwerpunkt: Patent-, Marken-, Designrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Fahrzeugdesign" (LG Braunschweig, 9 O 115/18): Streit um Nachahmungen von Fahrzeugteilen.
Nordrhein-WestfalenLandgericht Düsseldorf - Schwerpunkt: Patentrecht etc
- Beispielentscheidung:
- "FRAND-Patente" (LG Düsseldorf, 4b O 123/17): Streit um fairen Zugang zu standardessentiellen Patenten.
Landgericht Köln - Schwerpunkt: Patent-, Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "RTL vs. YouTube" (LG Köln, 14 O 195/16): Streit um unlizenzierte Videoveröffentlichungen.
Landgericht Bochum - Schwerpunkt: Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Fitnessstudios-Werbung" (LG Bochum, 13 O 22/18): Irreführende Werbung bei Vertragsbedingungen.
Rheinland-PfalzLandgericht Mainz - Schwerpunkt: Urheberrecht und Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Weinwerbung" (LG Mainz, 6 O 101/19): Streit über irreführende Herkunftsangaben bei Weinen.
Landgericht Koblenz - Schwerpunkt: Patent-, Marken- und Urheberrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Markenstreit um Lokalmagazine" (LG Koblenz, 4 O 198/20): Streit über Regionalkennzeichnungen.
SachsenLandgericht Leipzig - Schwerpunkt: Urheberrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Software-Copyright" (LG Leipzig, 3 O 23/19): Streit um das Kopieren geschützter Quellcodes.
Landgericht Dresden - Schwerpunkt: Patent-, Marken- und Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Regionale Markenstreitigkeiten" (LG Dresden, 2 U 401/19): Markenstreit um regionale Produkte.
Schleswig-Holstein- Landgericht Kiel
- Schwerpunkt: Patent-, Marken-, Wettbewerbsrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Fischproduktwerbung" (LG Kiel, 9 O 51/19): Streit über irreführende Verpackungsangaben.
Thüringen- Landgericht Erfurt
- Schwerpunkt: Wettbewerbsrecht und Markenrecht.
- Beispielentscheidung:
- "Regionale Bäckereimarke" (LG Erfurt, 6 O 79/20): Streit über regionale Markenkennzeichnungen.
ZusammenfassungDiese Landgerichte sind aufgrund ihrer Spezialisierung erste Anlaufstellen für IP-Rechtsstreitigkeiten. Die Entscheidungen illustrieren die Vielfalt der Themen im gewerblichen Rechtsschutz, von komplexen Patentfragen bis zu alltäglichen Wettbewerbsstreitigkeiten. |