Markenschutz  Designschutz  Patentschutz  Urheberrecht  Hinterlegung  Datenschutz  AGB  Impressum
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.
Rechtsanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover
Deutschland

Fon: 0511.357356.0
Fax: 0511.357356.29
Mail: info@ipde.de

 

 

IP-Recht   IT-Recht   Sklavische Nachahmung/ IT-UWG   Produktpiraterie   IP-Verletzungsverfahren   KI-Recht und IP/IT   Greenwashing   Vertragsmuster   Recherchen   Anwalt IT-Recht/ IP-Recht   Anwälte   Kanzlei   Kontakt   Standorte   Links

 

Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

> IPDE Startseite > IT-Recht > EDV-Recht
 
IPDE Startseite
IT-Recht
Datenschutzrecht
Domainrecht
Disputes
EDV-Recht
Internetrecht
Softwarerecht
Vertragsrecht
IT-Sicherheit

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@ipde.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@ipde.de

 

EDV-Recht

Das EDV-Recht ist ein dynamisches Rechtsgebiet, das nationale, europäische und internationale Vorschriften kombiniert. Es umfasst den Schutz personenbezogener Daten, die Gestaltung von IT-Verträgen, die Regulierung von KI und den digitalen Wettbewerb. Europa spielt mit der DSGVO und der geplanten KI-Verordnung eine Vorreiterrolle. International entstehen durch Initiativen wie das OECD Privacy Framework oder die UNESCO-KI-Ethik Richtlinien Harmonisierungstendenzen, insbesondere bei Datenschutz und KI.

EDV-Recht in Deutschland, Europa und international

Das EDV-Recht (Elektronische Datenverarbeitung) ist ein Querschnittsrechtsgebiet, das alle rechtlichen Aspekte der Entwicklung, Nutzung und Bereitstellung von IT-Systemen und -Diensten abdeckt. Es umfasst nationale, europäische und internationale Regelungen und erstreckt sich auf Bereiche wie Datenschutz, Vertragsrecht, Urheberrecht, Haftung und das zunehmend relevante KI-Recht.


1. Nationale Regelungen des EDV-Rechts

1.1 Deutschland

  • Gesetze:
    • BGB (Bürgerliches Gesetzbuch):
      • Regelungen zu IT-Verträgen wie Kauf- (§ 433 BGB), Werk- (§ 631 BGB) und Dienstverträgen (§ 611 BGB).
    • Urheberrechtsgesetz (UrhG):
      • Schutz von Software (§§ 69a ff. UrhG).
    • DSGVO und BDSG:
      • Datenschutzrechtliche Vorgaben für EDV-Systeme und Datenverarbeitung.
    • TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz):
      • Regelt Tracking und Cookies bei Webdiensten.
    • Strafgesetzbuch (StGB):
      • Computerstraftaten (§§ 202a ff., 303b StGB).

1.2 Andere EU-Staaten

  • Frankreich:

    • Datenschutz: CNIL (Nationale Datenschutzbehörde) setzt die DSGVO mit strengen Kontrollen durch.
    • Besondere Regelungen für staatliche IT-Systeme (Code de la Sécurité Intérieure).
  • Italien:

    • Datenschutz: Codice in materia di protezione dei dati personali ergänzt die DSGVO.
    • Steuerung von Cloud-Services durch nationale Gesetzgebung.
  • Skandinavien (z. B. Schweden):

    • Datenschutz und IT-Sicherheit stark reglementiert, besonders im öffentlichen Sektor.


2. EDV-Recht auf EU-Ebene

2.1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

  • Harmonisiert den Datenschutz in der gesamten EU.
  • Regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten in EDV-Systemen.
  • Wichtige Inhalte:
    • Verarbeitung personenbezogener Daten nur auf Basis einer Rechtsgrundlage (Art. 6 DSGVO).
    • Pflicht zur Datenminimierung und technischen Maßnahmen (Art. 25 DSGVO).


2.2 E-Commerce und digitale Dienste

  • E-Commerce-Richtlinie (2000/31/EG):

    • Regelt den rechtlichen Rahmen für Online-Dienste und Haftungsfragen.
  • Digital Services Act (DSA):

    • Sorgt für Transparenz und Verantwortung bei Plattformbetreibern.
  • Digital Markets Act (DMA):

    • Regelt den Wettbewerb und verhindert Missbrauch durch große Plattformbetreiber.


2.3 Urheberrecht

  • DSM-Richtlinie (2019/790):
    • Harmonisiert das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt.
    • Verpflichtet Plattformen, urheberrechtlich geschützte Inhalte zu lizenzieren.


2.4 KI-Regulierung

  • KI-Verordnung:
    • Schafft verbindliche Regelungen für die Nutzung von KI-Systemen in der EU.
    • Kategorisierung von KI-Systemen nach Risiko (z. B. hohes Risiko bei Medizin, autonomem Fahren).
    • Transparenzpflichten und verbotene Anwendungen (z. B. soziale Bewertungssysteme).


3. Internationales EDV-Recht

3.1 Datenschutz

  • USA:

    • Kein einheitliches Datenschutzrecht, aber spezifische Gesetze wie der CCPA (California Consumer Privacy Act).
    • Konflikte mit der DSGVO bei der Ãœbermittlung personenbezogener Daten.
  • China:

    • Personal Information Protection Law (PIPL): Strenge Regeln für Datenschutz und Datenübertragung.
  • Global:

    • OECD-Richtlinien: Rahmen für den Datenschutz im internationalen Handel.
    • APEC Privacy Framework: Regionale Harmonisierung in Asien-Pazifik-Staaten.


3.2 E-Commerce und Haftung

  • WTO-Regelungen:

    • Regelt den globalen digitalen Handel, einschließlich EDV-Dienstleistungen.
  • Haftung international:

    • Anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten: Rom I und Rom II-Verordnungen.


3.3 KI-Recht

  • USA:

    • Fokus auf Innovationsförderung, begrenzte Regulierung.
    • Haftungsfragen oft auf Basis des allgemeinen Deliktsrechts geregelt.
  • China:

    • Strikte Vorgaben für KI-Systeme, einschließlich Transparenz und ethischer Standards.
  • Weltweit:

    • Initiativen der UNESCO und OECD für globale KI-Regeln.


4. Themen des EDV-Rechts im Detail

4.1 IT-Verträge

  • Vertragsarten:

    • Kaufverträge (Hardware).
    • Werkverträge (Softwareentwicklung).
    • Dienstverträge (Wartung, Hosting).
    • SaaS-Verträge (Cloud-Dienste).
  • Inhalte:

    • Leistungsbeschreibungen, Fristen, SLA-Klauseln.
    • Haftung und Gewährleistung.
    • Geheimhaltung und Datenschutz.


4.2 Haftung

  • Gesetzliche Grundlage:

    • Vertragliche Haftung (BGB: §§ 280, 434).
    • Produkthaftungsgesetz (fehlerhafte Software oder Hardware).
  • Beispiele:

    • Haftung bei IT-Sicherheitsverletzungen.
    • Haftung für fehlerhafte KI-Entscheidungen.


4.3 Datenschutz

  • Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DSGVO).
  • Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DSGVO) bei risikobehafteten IT-Projekten.


4.4 KI-Systeme

  • Herausforderungen:
    • Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
    • Diskriminierungsfreiheit und Haftungsfragen.

  

© 1998-2025 IPDE Kanzlei

 kanzlei-it-recht anwalt ip-recht it ip ip it-rechte drucken  fachaawalt ip recht it recht anwalt speichern computerrecht internetrecht datenschutzrecht rechtsanwaltzurück  softwarerecht system agb vertragsrecht Onlinerecht Anwalt Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung Meinungsäusserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz Providerverträge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung für Links Haftung für Suchmaschineneinträge Datenschutz Datenrecht Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-Verträge Softwareverträge Softwareüberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-Verträge Service Level Agreemente Gewährleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt für Urheber- und MedienrechtOnline-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  T:0511.357356.0 F:0511.357356.29 info@ipde.de