Markenschutz  Designschutz  Patentschutz  Urheberrecht  Hinterlegung  Datenschutz  AGB  Impressum
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.
Rechtsanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover
Deutschland

Fon: 0511.357356.0
Fax: 0511.357356.29
Mail: info@ipde.de

 

 

IP-Recht   IT-Recht   Sklavische Nachahmung/ IT-UWG   Produktpiraterie   IP-Verletzungsverfahren   KI-Recht und IP/IT   Greenwashing   Vertragsmuster   Recherchen   Anwalt IT-Recht/ IP-Recht   Anwälte   Kanzlei   Kontakt   Standorte   Links

 

Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

> IPDE Startseite > IP-Recht > Halbleiterschutz
 
IPDE Startseite
IP-Recht
Patentrecht
Patentsprache
Know-how-Recht
Gebrauchsmuster
Designrecht
Markenrecht
IR-Markenrecht
Halbleiterschutz
Sortenschutz
Urheberrecht
Lizenzrecht
Strafrecht

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@ipde.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@ipde.de

 

Halbleiterschutz

Der Halbleiterschutz bietet einen spezifischen Schutz für die komplexen Strukturen moderner Halbleiterprodukte. Das Verfahren ist schneller und kostengünstiger als ein Patent, erfordert jedoch eine genaue Darstellung der Topografie. Internationale Regelungen wie TRIPS sichern den Schutz weltweit. Die wirtschaftliche Verwertung erfolgt durch Lizenz- und Kooperationsverträge, während Klagen bei Verletzungen auf nationaler Ebene geführt werden.

Halbleiterschutz und Halbleitertopografien

Halbleiterschutz ist ein spezielles Schutzrecht, das die dreidimensionale Struktur von Mikroelektronikprodukten, insbesondere Halbleiterchips, schützt. Diese Strukturen werden als Halbleitertopografien bezeichnet.


1. Halbleiterschutz und Halbleitertopografien

Definition:

  • Halbleitertopografie: Die dreidimensionale Anordnung von Schaltungen auf einem Halbleiterprodukt, wie sie auf Basis der Schichtanordnung und geometrischen Struktur entsteht.

Beispiele für Halbleitertopografien:

  • Layout eines Mikroprozessors.
  • Speicherstrukturen auf einem RAM-Chip.
  • Struktur eines Grafikprozessors (GPU).


2. Schutzfähigkeit von Halbleitertopografien

Voraussetzungen:

  1. Originalität (§ 1 HalblSchG):
    Die Topografie muss eine eigenständige, kreative Leistung sein, die nicht aus dem Stand der Technik bekannt ist.

  2. Konkretisierte Form:
    Schutzfähig sind nur tatsächlich gefertigte oder zur Fertigung vorgesehene Topografien.

Vom Schutz ausgeschlossen (§ 2 HalblSchG):

  • Topografien, die nicht eigenständig entwickelt wurden (reine Kopien).
  • Verfahren oder Konzepte, die der Gestaltung der Topografie zugrunde liegen.


3. Anmelde- und Eintragungsverfahren

3.1 Schritte des Anmeldeverfahrens

  1. Einreichung der Anmeldung:

    • Zuständige Behörde: Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA).
    • Erforderliche Unterlagen:
      • Antrag auf Eintragung.
      • Beschreibung der Topografie.
      • Darstellungen (z. B. Fotografien, Zeichnungen).
      • Bezeichnung des Halbleiterprodukts.

    Kosten:

    • Anmeldegebühr: 300 EUR.
    • Veröffentlichungskosten: 200 EUR.

    Dauer: Bestätigung der Einreichung erfolgt sofort.

  2. Formale Prüfung:

    • Das DPMA prüft die Einhaltung der formalen Anforderungen, jedoch nicht die Originalität der Topografie.

    Dauer: 1–3 Monate.

  3. Eintragung und Veröffentlichung:

    • Nach positiver Prüfung erfolgt die Eintragung ins Register.
    • Veröffentlichung der Anmeldung.

    Dauer: 3–6 Monate ab Anmeldung.


3.2 Schutzdauer (§ 6 HalblSchG):

  • Maximal 10 Jahre ab dem Zeitpunkt der ersten kommerziellen Nutzung oder der Anmeldung.


4. Halbleiterschutzverletzungsverfahren

Definition einer Verletzung:

Eine Verletzung liegt vor, wenn eine geschützte Topografie ohne Zustimmung des Inhabers reproduziert oder verwendet wird (§ 10 HalblSchG).

Ansprüche bei Verletzung (§§ 10–12 HalblSchG):

  1. Unterlassung:
    Anspruch auf Einstellung der Nutzung oder Reproduktion der Topografie.

  2. Schadensersatz:
    Ersatz von finanziellen Verlusten oder angemessene Lizenzgebühr.

  3. Auskunftsanspruch:
    Offenlegung von Vertriebswegen und Herstellungsmethoden.

  4. Vernichtung:
    Anspruch auf Vernichtung von rechtsverletzenden Produkten.

Verfahren:

  • Klage vor einem Landgericht, das für gewerblichen Rechtsschutz zuständig ist.
  • Verfahren richtet sich nach nationalem Recht.


5. Halbleiterschutz im internationalen Bereich

Regelungen:

  1. TRIPS-Abkommen (Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights):

    • Verpflichtet alle WTO-Mitgliedstaaten, einen Schutz für Halbleitertopografien zu gewährleisten.
  2. WIPO-Vertrag für Halbleiterschutz:

    • Schaffung eines internationalen Mindeststandards.
  3. Regionale Unterschiede:

    • USA: Schutz durch den Semiconductor Chip Protection Act (SCPA).
    • EU: Halbleitertopografien sind durch die nationalen Gesetze der Mitgliedstaaten geregelt.


6. Beispiel für eine Halbleitertopografieanmeldung

6.1 Aufbau der Anmeldung

  1. Angaben zum Anmelder:

    • Name und Anschrift.
    • Vertretung durch einen Anwalt (optional).
  2. Beschreibung der Topografie:

    • Darstellung der technischen Funktion und der Besonderheiten.
      Beispiel:
      "Die vorliegende Topografie beschreibt eine 3D-Anordnung für Speicherzellen mit reduzierter Schaltzeit. Die Schaltung basiert auf einer horizontalen Strukturierung der Schichten."
  3. Darstellungen:

    • Abbildungen der Topografie (Zeichnungen oder Fotos).
      Beispiel:
    • Fotografien der Struktur mit Vergrößerungen.
    • CAD-Zeichnungen der Schaltanordnung.
  4. Bezeichnung des Produkts:

    • Name des Halbleiterprodukts, das die Topografie verwendet.
      Beispiel:
      "16-Bit-Mikrocontroller der Serie X2."
  5. Erklärung der Originalität:

    • Angaben, dass die Topografie eine eigenständige Entwicklung darstellt.


6.2 Sprache und Details

  • Die Anmeldung muss in deutscher Sprache erfolgen.
  • Alle Unterlagen müssen präzise und technisch korrekt sein.


7. Vertragsarten im Halbleiterschutz

Typische Verträge:

  1. Lizenzverträge:

    • Erlauben die Nutzung der geschützten Topografie durch Dritte gegen Lizenzgebühren.
  2. Kooperationsverträge:

    • Gemeinsame Nutzung oder Weiterentwicklung von Topografien.
  3. Technologietransferverträge:

    • Ãœbertragung von Know-how und Topografie-Rechten an Partnerunternehmen.
  4. Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs):

    • Schutz sensibler Informationen bei der Entwicklung oder Ãœbertragung von Halbleitertopografien.

  

© 1998-2025 IPDE Kanzlei

 kanzlei-it-recht anwalt ip-recht it ip ip it-rechte drucken  fachaawalt ip recht it recht anwalt speichern computerrecht internetrecht datenschutzrecht rechtsanwaltzurück  softwarerecht system agb vertragsrecht Onlinerecht Anwalt Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung Meinungsäusserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz Providerverträge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung für Links Haftung für Suchmaschineneinträge Datenschutz Datenrecht Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-Verträge Softwareverträge Softwareüberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-Verträge Service Level Agreemente Gewährleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt für Urheber- und MedienrechtOnline-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  T:0511.357356.0 F:0511.357356.29 info@ipde.de