Markenschutz  Designschutz  Patentschutz  Urheberrecht  Hinterlegung  Datenschutz  AGB  Impressum
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.
Rechtsanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover
Deutschland

Fon: 0511.357356.0
Fax: 0511.357356.29
Mail: info@ipde.de

 

 

IP-Recht   IT-Recht   Sklavische Nachahmung/ IT-UWG   Produktpiraterie   IP-Verletzungsverfahren   KI-Recht und IP/IT   Greenwashing   Vertragsmuster   Recherchen   Anwalt IT-Recht/ IP-Recht   Anwälte   Kanzlei   Kontakt   Standorte   Links

 

Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

> IPDE Startseite > IP-Recht > Patentsprache
 
IPDE Startseite
IP-Recht
Patentrecht
Patentsprache
Know-how-Recht
Gebrauchsmuster
Designrecht
Markenrecht
IR-Markenrecht
Halbleiterschutz
Sortenschutz
Urheberrecht
Lizenzrecht
Strafrecht

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@ipde.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@ipde.de

 

Patentsprache

Eine deutsche Patentanmeldung erfordert eine präzise Formulierung der Beschreibung, der Patentansprüche und der Zusammenfassung. Sie muss den rechtlichen und formalen Vorgaben entsprechen, um den Schutz der Erfindung effektiv zu gewährleisten. Sorgfalt bei der Einreichung ist entscheidend, da Fehler später schwer zu korrigieren sind.

Deutsche Patentanmeldung: Erläuterung mit Beispielen

Eine Patentanmeldung in Deutschland erfolgt beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) und schützt technische Erfindungen. Im Folgenden wird detailliert erklärt, wie eine deutsche Patentanmeldung aussieht, welche Formalitäten einzuhalten sind und welche Unterlagen eingereicht werden müssen.


1. Formalitäten der Anmeldung eines deutschen Patentes

1.1 Einreichungswege

  • Elektronisch: Ãœber das DPMAregister oder die Online-Plattform DPMAdirektWeb.
  • Postalisch: An das DPMA, Patentabteilung, München oder Außenstellen (z. B. Jena).

1.2 Erforderliche Unterlagen

  • Antrag auf Erteilung eines Patents: Formular P2007.
  • Beschreibung der Erfindung.
  • Patentansprüche.
  • Zusammenfassung.
  • Zeichnungen (falls erforderlich).

1.3 Sprache der Unterlagen

  • Die Anmeldung kann in deutscher Sprache eingereicht werden.
  • Alternativ ist eine Einreichung in Englisch möglich, die deutsche Ãœbersetzung muss jedoch innerhalb von 12 Monaten nachgereicht werden (§ 35a PatG).

1.4 Gebühren

  • Anmeldegebühr: 60 EUR (100 EUR bei elektronischer Einreichung mit Online-Signatur).
  • Prüfungsantrag: 350 EUR.
  • Veröffentlichungskosten: In den Jahresgebühren enthalten.


2. Struktur der Anmeldung

Eine deutsche Patentanmeldung besteht aus folgenden Teilen, die bestimmte Formalitäten und inhaltliche Vorgaben erfüllen müssen:

2.1 Beschreibung

Die Beschreibung erläutert die Erfindung umfassend und bildet die Grundlage für die Patentansprüche. Sie umfasst folgende Abschnitte:

  1. Technisches Gebiet der Erfindung:
    Gibt an, in welchem Bereich die Erfindung angewendet wird.
    Beispiel:
    "Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien mit erhöhter Energieeffizienz."

  2. Stand der Technik:
    Beschreibung der bestehenden Lösungen und deren Nachteile.
    Beispiel:
    "Bisherige Verfahren leiden unter hohen Energieverlusten während der Elektrolyse."

  3. Darstellung der Erfindung:
    Beschreibung, wie die Erfindung das Problem löst, unter Angabe der Vorteile.
    Beispiel:
    "Die Erfindung sieht eine optimierte Kathodenbeschichtung vor, die den Energieverlust um 20 % reduziert."

  4. Ausführungsformen:
    Detaillierte technische Beschreibung mit möglichen Varianten.
    Beispiel:
    "In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Beschichtung aus Nickel und Kobalt verwendet."

  5. Beispiele:
    Konkrete Anwendungsfälle oder Experimente zur Verdeutlichung der Erfindung.


2.2 Patentansprüche

Patentansprüche definieren den Schutzbereich der Erfindung und müssen präzise formuliert sein.

  • Arten:

    • Hauptanspruch: Bezieht sich auf die wesentlichen Merkmale der Erfindung.
    • Unteransprüche: Beschreiben zusätzliche Merkmale oder Ausführungsformen.
  • Aufbau:

    • Präambel: Bezeichnung der beanspruchten Kategorie (z. B. Verfahren, Vorrichtung, Produkt).
    • Kennzeichen: Beschreibung der spezifischen Merkmale.
  • Beispiel für einen Patentanspruch:
    "1. Verfahren zur Herstellung einer Batterie, umfassend:
    a) eine Elektrolyse von Lithiumsalzen,
    b) eine Beschichtung der Kathode mit einem Kobalt-Nickel-Gemisch,
    wobei der Energieverlust während der Elektrolyse 20 % geringer ist als bei herkömmlichen Verfahren."


2.3 Zeichnungen (Figuren)

  • Funktion: Veranschaulichung der Erfindung und Ergänzung der Beschreibung.

  • Form: Schwarz-weiß, keine Farben, klare Linien.

  • Beschriftung: Alle Bestandteile müssen mit Bezugszeichen (z. B. 1, 2, 3) gekennzeichnet sein, die in der Beschreibung erläutert werden.

  • Beispiel:
    Zeichnung eines Batterieaufbaus mit Bezugszeichen für Anode, Kathode und Elektrolyt.


2.4 Zusammenfassung

  • Länge: Maximal 150 Wörter.

  • Zweck: Dient zur Information über den Inhalt der Anmeldung, hat keine rechtliche Wirkung.

  • Beispiel:
    "Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien mit optimierter Kathodenbeschichtung. Das Verfahren reduziert den Energieverlust während der Elektrolyse um 20 %."


3. Ablauf des Anmeldeverfahrens

  1. Einreichung der Anmeldung:
    Ãœbermittlung aller Unterlagen an das DPMA.

  2. Formale Prüfung:
    Ãœberprüfung der Vollständigkeit der Unterlagen (ca. 1–2 Monate).

  3. Recherchebericht:
    Ermittlung des Stands der Technik und Bewertung der Neuheit (6–9 Monate).

  4. Prüfungsantrag:
    Antrag auf Prüfung innerhalb von 7 Jahren nach Anmeldung (§ 44 PatG).

  5. Prüfung:
    Ãœberprüfung der Schutzfähigkeit durch das DPMA (1–3 Jahre).

  6. Erteilung:
    Bei positivem Ergebnis wird das Patent erteilt und im Patentblatt veröffentlicht.


4. Einspruchs- und Prüfungsverfahren

  • Einspruch: Innerhalb von 9 Monaten nach Veröffentlichung (§ 59 PatG).
  • Nach der Erteilung: Ãœberprüfung der Schutzfähigkeit durch das Patentgericht.


5. Beispiele für typische Fehler

  1. Unklare Patentansprüche:
    Zu breite oder unpräzise Formulierungen, die angreifbar sind.
  2. Fehlende Zeichnungen:
    Figuren sind wichtig, um den Schutzbereich zu verdeutlichen.
  3. Unzureichende Beschreibung:
    Unklare technische Details können zu Problemen im Prüfungsverfahren führen.

  

© 1998-2025 IPDE Kanzlei

 kanzlei-it-recht anwalt ip-recht it ip ip it-rechte drucken  fachaawalt ip recht it recht anwalt speichern computerrecht internetrecht datenschutzrecht rechtsanwaltzurück  softwarerecht system agb vertragsrecht Onlinerecht Anwalt Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung Meinungsäusserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz Providerverträge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung für Links Haftung für Suchmaschineneinträge Datenschutz Datenrecht Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-Verträge Softwareverträge Softwareüberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-Verträge Service Level Agreemente Gewährleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt für Urheber- und MedienrechtOnline-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  T:0511.357356.0 F:0511.357356.29 info@ipde.de