Markenschutz  Designschutz  Patentschutz  Urheberrecht  Hinterlegung  Datenschutz  AGB  Impressum
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.
Rechtsanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover
Deutschland

Fon: 0511.357356.0
Fax: 0511.357356.29
Mail: info@ipde.de

 

 

IP-Recht   IT-Recht   Sklavische Nachahmung/ IT-UWG   Produktpiraterie   IP-Verletzungsverfahren   KI-Recht und IP/IT   Greenwashing   Vertragsmuster   Recherchen   Anwalt IT-Recht/ IP-Recht   Anwälte   Kanzlei   Kontakt   Standorte   Links

 

Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

> IPDE Startseite > IP-Recht > Lizenzrecht
 
IPDE Startseite
IP-Recht
Patentrecht
Patentsprache
Know-how-Recht
Gebrauchsmuster
Designrecht
Markenrecht
IR-Markenrecht
Halbleiterschutz
Sortenschutz
Urheberrecht
Lizenzrecht
Strafrecht

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@ipde.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@ipde.de

 

Lizenzrecht

Lizenzverträge und das Lizenzrecht sind ein vielseitiges Instrument zur Nutzung von IP-Rechten. Sie erfordern klare Regelungen zu Lizenzumfang, Vergütung und Geheimhaltung. Der internationale Kontext bringt zusätzliche Herausforderungen, wie die Berücksichtigung territorialer Unterschiede und die Wahl des anwendbaren Rechts. Optionale Klauseln wie Sub-Lizenzierungsrechte oder Nichtangriffsklauseln bieten Flexibilität, um individuelle Vereinbarungen zu treffen.

Lizenzierung von IP-Rechten

Die Lizenzierung von IP-Rechten ermöglicht die Nutzung eines Schutzrechts durch Dritte, ohne dass die Inhaberschaft des Rechts übertragen wird. Lizenzverträge sind zentrale Instrumente zur wirtschaftlichen Verwertung von geistigem Eigentum.


1. Lizenzierung der einzelnen IP-Rechte

1.1 Patente

  • Lizenztyp: Nutzung eines geschützten technischen Verfahrens oder Produkts.
  • Beispiel: Lizenz für ein Verfahren zur Herstellung von Solarzellen.
  • Besonderheiten:
    • Häufig mit Territorial- und Branchenbeschränkungen.
    • Technologietransfer spielt eine große Rolle.


1.2 Gebrauchsmuster

  • Lizenztyp: Ähnlich wie Patente, aber für weniger komplexe technische Lösungen.
  • Beispiel: Lizenz für ein vereinfachtes Herstellungsverfahren.
  • Besonderheiten:
    • Geringere Schutzdauer (max. 10 Jahre).


1.3 Marken

  • Lizenztyp: Nutzung einer Marke im geschäftlichen Verkehr.
  • Beispiel: Lizenz zur Nutzung des Markenzeichens "Adidas" für Sportbekleidung.
  • Besonderheiten:
    • Wichtig sind Qualitätskontrollklauseln, um die Markenintegrität zu wahren.


1.4 Designs

  • Lizenztyp: Nutzung der äußeren Gestaltung eines Produkts.
  • Beispiel: Lizenz zur Produktion von Möbeln mit einem geschützten Design.
  • Besonderheiten:
    • Oft beschränkt auf die exakte Reproduktion des Designs.


1.5 Urheberrechte

  • Lizenztyp: Nutzung von Werken der Literatur, Kunst oder Wissenschaft.
  • Beispiel: Lizenz für die Veröffentlichung eines Buches durch einen Verlag.
  • Besonderheiten:
    • Exklusive und nicht-exklusive Lizenzen möglich.
    • Häufig zeitlich und inhaltlich begrenzt.


1.6 Halbleitertopografien

  • Lizenztyp: Nutzung der dreidimensionalen Schaltungsanordnung.
  • Beispiel: Lizenz zur Herstellung eines Mikroprozessors.
  • Besonderheiten:
    • Technische Dokumentationen und Geheimhaltung sind zentral.


1.7 Sortenschutz

  • Lizenztyp: Nutzung von Pflanzensorten für Zucht oder kommerziellen Vertrieb.
  • Beispiel: Lizenz für die Vermarktung einer Kartoffelsorte.
  • Besonderheiten:
    • Abgrenzung von Nachzuchtrechten erforderlich.


1.8 Know-how

  • Lizenztyp: Nutzung vertraulichen Wissens und von Geschäftsgeheimnissen.
  • Beispiel: Lizenz für die Nutzung eines Fertigungsverfahrens.
  • Besonderheiten:
    • Starke Geheimhaltungspflichten im Vertrag.


2. Wichtige Klauseln in Lizenzverträgen

2.1 Rechte und Pflichten der Parteien

  • Lizenzgeber:

    • Gewährung des Nutzungsrechts.
    • Verpflichtung zur Bereitstellung technischer Unterlagen oder Schulungen.
  • Lizenznehmer:

    • Verpflichtung zur Zahlung der Lizenzgebühren.
    • Einhaltung der vereinbarten Nutzungsbedingungen.


2.2 Lizenzumfang

  1. Exklusivlizenz:
    Der Lizenznehmer erhält die alleinigen Nutzungsrechte.
  2. Einfachlizenz:
    Mehrere Lizenznehmer können die Rechte nutzen.
  3. Territoriale Begrenzung:
    Beschränkung auf bestimmte Länder oder Regionen.
  4. Zeitliche Begrenzung:
    Festlegung eines Zeitraums, innerhalb dessen die Lizenz gültig ist.
  5. Inhaltliche Begrenzung:
    Festlegung, welche spezifischen Nutzungen erlaubt sind (z. B. Vertrieb, Herstellung).


2.3 Vergütung

  1. Pauschale Lizenzgebühr: Einmalige Zahlung.
  2. Lizenzgebühr auf Umsatzbasis: Prozentsatz vom Umsatz oder Gewinn.
  3. Staffelmodell: Gebühren variieren mit der Nutzung oder Zeit.


2.4 Qualitätskontrolle

  • Besonders relevant bei Marken:
    Der Lizenzgeber behält das Recht, die Qualität der lizenzierten Produkte oder Dienstleistungen zu prüfen.


2.5 Geheimhaltung

  • Verpflichtung des Lizenznehmers, vertrauliche Informationen des Lizenzgebers zu schützen.


3. Beendigung von Lizenzverträgen

Reguläre Beendigung

  1. Zeitablauf:
    Vertrag endet mit Ablauf der festgelegten Laufzeit.
  2. Zielerreichung:
    Vertrag endet mit der Erreichung des vertraglichen Zwecks.


Außerordentliche Beendigung

  1. Vertragsverletzung:
    • Verstoß gegen Zahlungspflichten.
    • Missbrauch des lizenzierten Rechts.
  2. Insolvenz:
    • Insolvenz des Lizenznehmers oder Lizenzgebers.


4. Optionale Klauseln in Lizenzverträgen

Schutzrechtsart-spezifische Klauseln

  1. Patente:

    • Grant-Back-Klauseln: Der Lizenznehmer verpflichtet sich, Verbesserungen an den Lizenzgeber zurückzugeben.
    • Technologietransfer: Zusätzliche Schulungen oder Support.
  2. Marken:

    • Sub-Lizenzierung: Ob der Lizenznehmer das Recht weitergeben darf.
    • Nichtangriffsklausel: Der Lizenznehmer verpflichtet sich, die Marke nicht anzufechten.
  3. Urheberrechte:

    • Bearbeitungsrecht: Festlegung, ob der Lizenznehmer das Werk bearbeiten darf.
    • Exklusivität: Klare Abgrenzung zwischen exklusiven und nicht-exklusiven Rechten.
  4. Sortenschutz:

    • Nachbauverbot: Der Lizenznehmer darf das Saatgut nicht nachzüchten.
  5. Know-how:

    • Geheimhaltungsdauer: Festlegung, wie lange das Wissen geschützt bleibt.


5. Lizenzverträge im internationalen Kontext

Besonderheiten im internationalen Lizenzrecht

  1. Territoriale Unterschiede:
    Nationale Unterschiede bei Schutzumfang und Schutzdauer.

  2. Anwendbares Recht:

    • Welches Recht wird angewendet?
    • Häufige Wahl: UNIDROIT-Grundsätze oder nationales Recht eines neutralen Landes.
  3. Schiedsgerichtsbarkeit:

    • Vereinbarung eines neutralen Forums zur Streitbeilegung.
  4. Zahlungsmodalitäten:

    • Währung und Wechselkursrisiken müssen berücksichtigt werden.


Internationale Regelungen:

  1. TRIPS-Abkommen:

    • Harmonisierung der Mindeststandards für IP-Schutz weltweit.
  2. Berner Ãœbereinkunft:

    • Automatischer Schutz von urheberrechtlichen Werken in 179 Ländern.
  3. Madrider Abkommen:

    • Internationale Markenregistrierung.

  

© 1998-2025 IPDE Kanzlei

 kanzlei-it-recht anwalt ip-recht it ip ip it-rechte drucken  fachaawalt ip recht it recht anwalt speichern computerrecht internetrecht datenschutzrecht rechtsanwaltzurück  softwarerecht system agb vertragsrecht Onlinerecht Anwalt Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung Meinungsäusserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz Providerverträge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung für Links Haftung für Suchmaschineneinträge Datenschutz Datenrecht Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-Verträge Softwareverträge Softwareüberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-Verträge Service Level Agreemente Gewährleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt für Urheber- und MedienrechtOnline-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  T:0511.357356.0 F:0511.357356.29 info@ipde.de