Markenschutz  Designschutz  Patentschutz  Urheberrecht  Hinterlegung  Datenschutz  AGB  Impressum
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.
Rechtsanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover
Deutschland

Fon: 0511.357356.0
Fax: 0511.357356.29
Mail: info@ipde.de

 

 

IP-Recht   IT-Recht   Sklavische Nachahmung/ IT-UWG   Produktpiraterie   IP-Verletzungsverfahren   KI-Recht und IP/IT   Greenwashing   Vertragsmuster   Recherchen   Anwalt IT-Recht/ IP-Recht   Anwälte   Kanzlei   Kontakt   Standorte   Links

 

Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

> IPDE Startseite > IP-Recht > Urheberrecht
 
IPDE Startseite
IP-Recht
Patentrecht
Patentsprache
Know-how-Recht
Gebrauchsmuster
Designrecht
Markenrecht
IR-Markenrecht
Halbleiterschutz
Sortenschutz
Urheberrecht
Lizenzrecht
Strafrecht

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@ipde.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@ipde.de

 

Urheberrecht

Das Urheberrecht schützt kreative Werke und gewährt dem Urheber umfassende Rechte. Neben den klassischen Schutzmechanismen gibt es Schranken und Leistungsschutzrechte, die weitere Aspekte des Schutzes abdecken. International wird der Schutz durch Abkommen wie die Berner Übereinkunft und TRIPS gewährleistet. Verträge wie Lizenz- oder Verwertungsverträge ermöglichen die wirtschaftliche Nutzung von Werken und Leistungen.

Urheberrecht: Summarische Beschreibung

Das Urheberrecht schützt Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst und gewährt den Urhebern das Recht, über die Nutzung und Verwertung ihrer Werke zu entscheiden. Es schützt sowohl die ideellen als auch die wirtschaftlichen Interessen des Urhebers.


1. Definition und Beispiele

Definition:

Das Urheberrecht schützt persönliche geistige Schöpfungen, die eine gewisse Schöpfungshöhe aufweisen. Es entsteht automatisch mit der Schöpfung des Werks und bedarf keiner Eintragung.

Beispiele für urheberrechtlich geschützte Werke (§ 2 UrhG):

  1. Texte: Bücher, Artikel, Gedichte.
  2. Musik: Kompositionen, Songtexte.
  3. Bildende Kunst: Gemälde, Skulpturen, Fotografien.
  4. Filmwerke: Filme, Serien, Dokumentationen.
  5. Computerprogramme: Software, Apps.
  6. Architektur: Bauwerke, Pläne.


2. Urheberrechtsarten

Arten von Urheberrechten:

  1. Persönlichkeitsrechte:
    Schützen die ideellen Interessen des Urhebers, z. B. Recht auf Anerkennung der Urheberschaft (§ 12–14 UrhG).

  2. Verwertungsrechte:
    Ermöglichen die wirtschaftliche Nutzung des Werks (§§ 15 ff. UrhG).

  3. Leistungsschutzrechte:
    Schützen Leistungen, die im Zusammenhang mit dem Werk erbracht werden (z. B. Darbietung durch Interpreten, Tonträgerproduzenten).


3. Voraussetzungen für den Schutz

Schutzvoraussetzungen:

  1. Werkcharakter:
    Das Werk muss eine persönliche geistige Schöpfung darstellen (§ 2 Abs. 2 UrhG).

  2. Schöpfungshöhe:
    Eine gewisse Individualität und Originalität sind erforderlich.

  3. Keine Eintragung nötig:
    Der Schutz entsteht automatisch mit der Schöpfung.

Nicht schutzfähig:

  1. Allgemeine Ideen, Konzepte oder Methoden.
  2. Gesetzestexte, Verordnungen oder amtliche Werke (§ 5 UrhG).


4. Nutzungsarten und Nutzungsrechte

Nutzungsarten (§ 15 UrhG):

  1. Vervielfältigungsrecht:
    Kopieren des Werks.

  2. Verbreitungsrecht:
    Verkauf, Vermietung oder Verleih von Werkexemplaren.

  3. Aufführungsrecht:
    Öffentliche Wiedergabe eines Werks (z. B. Theaterstücke, Konzerte).

  4. Senderecht:
    Übertragung im Rundfunk oder Streaming.

  5. Bearbeitungsrecht:
    Abänderung oder Umgestaltung eines Werks.

Nutzungsrechte (§ 31 UrhG):

  1. Einfache Nutzungsrechte:
    Das Werk darf genutzt werden, ohne dass andere Nutzer ausgeschlossen werden.

  2. Ausschließliche Nutzungsrechte:
    Das Werk darf ausschließlich durch den Lizenznehmer genutzt werden.

  3. Zeitliche, räumliche und inhaltliche Begrenzung:
    Nutzungsrechte können individuell eingeschränkt werden.


5. Schranken und Schranken-Schranken

Schranken des Urheberrechts (§§ 44a–63a UrhG):

  1. Privatkopie (§ 53 UrhG):
    Vervielfältigung für private Zwecke, sofern keine offensichtlich rechtswidrige Vorlage genutzt wird.

  2. Zitatrecht (§ 51 UrhG):
    Zulässige Nutzung von Ausschnitten, wenn diese in ein eigenes Werk eingebettet sind.

  3. Wissenschaftliche Zwecke (§ 60c UrhG):
    Nutzung für Forschung und Lehre.

  4. Berichterstattung (§ 50 UrhG):
    Zulässige Nutzung für Berichte über Tagesereignisse.

Schranken-Schranken (Drei-Stufen-Test):

  • Die Schranken dürfen nicht die normale Verwertung des Werks beeinträchtigen.
  • Sie dürfen die berechtigten Interessen des Urhebers nicht unzumutbar verletzen.


6. Leistungsschutzrechte

Definition:

Leistungsschutzrechte schützen die Leistung von Interpreten, Tonträgerproduzenten, Rundfunkanstalten und anderen Beteiligten.

Beispiele:

  1. Schutz des Sängers bei einer Live-Aufnahme (§ 73 UrhG).
  2. Schutz des Filmproduzenten (§ 94 UrhG).

Rechte:

  • Recht auf Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe der Leistung.
  • Dauer: In der Regel 50 Jahre, bei Musik 70 Jahre.


7. Urheberrechtsverletzungsverfahren

Definition einer Verletzung:

Eine Verletzung liegt vor, wenn ein Werk ohne Zustimmung des Urhebers oder Rechteinhabers genutzt wird (§ 97 UrhG).

Ansprüche bei Verletzung:

  1. Unterlassungsanspruch:
    Anspruch auf Einstellung der rechtswidrigen Nutzung.

  2. Schadensersatz (§ 97 Abs. 2 UrhG):

    • Entgangener Gewinn.
    • Fiktive Lizenzgebühr.
  3. Auskunftsanspruch (§ 101 UrhG):
    Offenlegung der Vertriebswege und Herstellungsmethoden.

  4. Vernichtung (§ 98 UrhG):
    Anspruch auf Vernichtung von rechtswidrigen Kopien.

Verfahren:

  • Klage vor einem Zivilgericht.
  • Eilverfahren für einstweilige Verfügungen möglich.


8. Vertragsarten im Urheber- und Leistungsschutzrecht

Typische Verträge:

  1. Lizenzverträge:
    Vereinbarung über die Nutzung eines Werks durch Dritte gegen Zahlung einer Lizenzgebühr.

  2. Verwertungsverträge:
    Regelung der Verwertung eines Werks durch Verlage, Labels oder Filmproduzenten.

  3. Abtretungsverträge:
    Übertragung von Nutzungsrechten auf einen anderen Rechteinhaber.

  4. Kollektivverträge:
    Verträge mit Verwertungsgesellschaften (z. B. GEMA, VG Wort).

  5. Kooperationsverträge:
    Zusammenarbeit bei der Schaffung eines gemeinsamen Werks.


9. Urheberrecht in Europa und international

Europäische Regelungen:

  1. DSM-Richtlinie (2019/790):
    Harmonisiert das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt.

    • Verpflichtet Plattformen zur Lizenzierung von Inhalten.
  2. EU-Schutzdauer:

    • Schutzdauer: 70 Jahre nach Tod des Urhebers (post mortem auctoris).

Internationale Regelungen:

  1. Berner Übereinkunft (1886):

    • Harmonisiert den Schutz von Werken in 179 Ländern.
    • Automatischer Schutz in allen Mitgliedstaaten.
  2. WIPO-Urheberrechtsvertrag (1996):

    • Erweiterung des Schutzes auf digitale Werke und Online-Nutzung.
  3. TRIPS-Abkommen:

    • Mindeststandards für den Schutz geistigen Eigentums weltweit.

  

© 1998-2025 IPDE Kanzlei

 kanzlei-it-recht anwalt ip-recht it ip ip it-rechte drucken  fachaawalt ip recht it recht anwalt speichern computerrecht internetrecht datenschutzrecht rechtsanwaltzurück  softwarerecht system agb vertragsrecht Onlinerecht Anwalt Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung Meinungsäusserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz Providerverträge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung für Links Haftung für Suchmaschineneinträge Datenschutz Datenrecht Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-Verträge Softwareverträge Softwareüberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-Verträge Service Level Agreemente Gewährleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt für Urheber- und MedienrechtOnline-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  T:0511.357356.0 F:0511.357356.29 info@ipde.de