Markenschutz  Designschutz  Patentschutz  Urheberrecht  Hinterlegung  Datenschutz  AGB  Impressum
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.
Rechtsanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover
Deutschland

Fon: 0511.357356.0
Fax: 0511.357356.29
Mail: info@ipde.de

 

 

IP-Recht   IT-Recht   Sklavische Nachahmung/ IT-UWG   Produktpiraterie   IP-Verletzungsverfahren   KI-Recht und IP/IT   Greenwashing   Vertragsmuster   Recherchen   Anwalt IT-Recht/ IP-Recht   Anwälte   Kanzlei   Kontakt   Standorte   Links

 

Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

> IPDE Startseite > IP-Recht > Markenrecht
 
IPDE Startseite
IP-Recht
Patentrecht
Patentsprache
Know-how-Recht
Gebrauchsmuster
Designrecht
Markenrecht
IR-Markenrecht
Halbleiterschutz
Sortenschutz
Urheberrecht
Lizenzrecht
Strafrecht

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@ipde.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@ipde.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@ipde.de

 

Markenrecht

Das Markenrecht bietet flexiblen Schutz für vielfältige Kennzeichen und ist ein zentrales Instrument des Markenschutzes. Eine sorgfältige Anmeldung mit umfassender Recherche ist entscheidend, um Konflikte zu vermeiden. Internationale und europäische Mechanismen wie das Madrider System und die Unionsmarke erleichtern den Schutz in mehreren Ländern.

Markenrecht: Summarische Beschreibung

Das Markenrecht schützt Kennzeichen, die geeignet sind, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer zu unterscheiden. Es umfasst Wort-, Bild-, Ton-, Farbmarken und weitere.


1. Markenformen

Wortmarke:

  • Schutz von Wörtern oder Buchstabenfolgen.
  • Beispiel: "Apple", "Coca-Cola".

Bildmarke:

  • Schutz von Logos oder Symbolen.
  • Beispiel: Apfel-Logo von Apple.

Wort-/Bildmarke:

  • Kombination von Wort- und Bildbestandteilen.
  • Beispiel: "Adidas" mit den drei Streifen.

Klangmarke:

  • Schutz von Tonfolgen oder Melodien.
  • Beispiel: Telekom-Jingle.

Farbmarke:

  • Schutz einer spezifischen Farbe oder Farbkombination.
  • Beispiel: Magenta der Deutschen Telekom.

3D-Marke:

  • Schutz der Form eines Produkts oder seiner Verpackung.
  • Beispiel: Coca-Cola-Flasche.

Bewegungsmarke:

  • Schutz animierter Logos oder Sequenzen.
  • Beispiel: Animation des Google-Doodles.

Positionsmarke:

  • Schutz spezifischer Platzierungen von Markenelementen.
  • Beispiel: Die rote Sohle von Louboutin-Schuhen.


2. Schutzfähigkeit

Voraussetzungen (§ 3 MarkenG):

  1. Unterscheidungskraft:
    Die Marke muss geeignet sein, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von anderen zu unterscheiden.

  2. Darstellbarkeit:
    Die Marke muss klar und eindeutig darstellbar sein (z. B. grafisch, akustisch, farblich).


3. Erfordernis von Recherchen

  • Vor der Anmeldung:
    Es ist ratsam, eine Markenrecherche durchzuführen, um bestehende identische oder ähnliche Marken zu identifizieren.

  • Recherchebereiche:

    • Deutsches Markenregister (DPMAregister).
    • Europäisches Markenregister (EUIPO).
    • Internationale Marken (WIPO-Register).
  • Vermeidung von Konflikten:
    Eine sorgfältige Recherche reduziert das Risiko von Widersprüchen und Klagen.


4. Vom Schutz ausgeschlossen

Absolute Schutzhindernisse (§ 8 MarkenG):

  1. Fehlende Unterscheidungskraft:
    Z. B. allgemeine Begriffe wie "Auto" für Fahrzeuge.

  2. Beschreibende Angaben:
    Angaben, die nur beschreiben, was das Produkt ist (z. B. "Bio" für Bioprodukte).

  3. Verstöße gegen die öffentliche Ordnung oder Moral:
    Z. B. Marken mit anstößigen Inhalten.

  4. Täuschungsgefahr:
    Marken, die Verbraucher über die Herkunft oder Beschaffenheit täuschen könnten.


Relative Schutzhindernisse (§ 9 MarkenG):

  1. Kollision mit älteren Marken:
    Identische oder ähnliche Marken, die bereits eingetragen sind.
    Beispiel: Anmeldung von "Apple" für Elektronik scheitert an der bestehenden Marke.

  2. Verwechslungsgefahr:
    Wenn die Marke den Eindruck erweckt, dass sie mit einer bestehenden Marke verbunden ist.

  3. Bestehende geschützte Rechte:
    Z. B. geographische Angaben oder geschützte Ursprungsbezeichnungen.


5. Anmelde- und Eintragungsverfahren

5.1 Schritte des Anmeldeverfahrens

  1. Einreichung der Anmeldung:

    • Zuständige Behörde: Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA).
    • Kosten:
      • Grundgebühr: 300 EUR (290 EUR bei Online-Anmeldung).
      • Zusätzliche Gebühren: 100 EUR je Klasse ab der 4. Klasse.

    Erforderliche Unterlagen:

    • Antrag auf Markeneintragung (Formular W 7005).
    • Darstellungen der Marke (z. B. Logo, Klangdatei).
    • Waren- und Dienstleistungsverzeichnis (nach Nizza-Klassifikation).

    Dauer: Sofortige Bestätigung der Einreichung.

  2. Formale Prüfung:

    • Prüfung der Anmeldung auf Vollständigkeit und Einhaltung der Formalitäten.

    Dauer: 1–3 Monate.

  3. Sachliche Prüfung:

    • Prüfung auf absolute Schutzhindernisse (§ 8 MarkenG).
    • Keine Prüfung auf relative Schutzhindernisse – dies ist Aufgabe Dritter.

    Dauer: 4–8 Monate.

  4. Eintragung der Marke:

    • Nach positiver Prüfung erfolgt die Eintragung ins Markenregister.
    • Veröffentlichung im Markenblatt.

    Dauer: Gesamtdauer 6–12 Monate.


5.2 Schutzdauer:

  • 10 Jahre ab Anmeldetag (§ 47 MarkenG).
  • Verlängerung um weitere 10 Jahre unbegrenzt möglich (§ 47 Abs. 2 MarkenG).


6. Markenverletzungsverfahren

Definition einer Verletzung:

Eine Markenverletzung liegt vor, wenn eine Marke ohne Zustimmung des Inhabers benutzt wird (§ 14 MarkenG).

Ansprüche bei Verletzung (§§ 14, 15 MarkenG):

  1. Unterlassungsanspruch:
    Der Verletzer wird aufgefordert, die Nutzung einzustellen.

  2. Schadensersatz:
    Entschädigung für finanzielle Verluste.

  3. Auskunftsanspruch:
    Offenlegung der Herkunft und Vertriebswege der verletzenden Produkte.

  4. Vernichtungsanspruch:
    Vernichtung der Produkte, die die Marke verletzen.

Verfahren:

  • Klage vor den Landgerichten, die für Markenrecht zuständig sind.


7. Markenrecht im europäischen und internationalen Bereich

Europäisches Markenrecht:

  1. Unionsmarke:
    Anmeldung bei der EUIPO, Schutz in allen EU-Mitgliedstaaten.

    • Einheitliche Eintragung, keine nationale Zerlegung.
    • Kosten: 850 EUR (für eine Klasse, Online-Anmeldung).
  2. Dauer:
    Schutzdauer: 10 Jahre, unbegrenzt verlängerbar.


Internationales Markenrecht:

  1. Madrider Abkommen und Protokoll:

    • Anmeldung über die WIPO.
    • Schutz in bis zu 130 Vertragsstaaten.
    • Voraussetzung: Bestehende nationale Marke.
  2. Dauer:
    Internationale Anmeldung dauert ca. 12–18 Monate.


8. Beispiel für eine deutsche Markenanmeldung

8.1 Aufbau der Anmeldung

  1. Angaben zum Anmelder:

    • Name, Anschrift und Kontakt.
  2. Darstellung der Marke:

    • Je nach Markenform (z. B. Logo als Bilddatei, Klang als MP3-Datei).
  3. Waren- und Dienstleistungsverzeichnis:

    • Definition der Klassen gemäß Nizza-Klassifikation.
      Beispiel:
    • Klasse 25: Bekleidungsstücke.
    • Klasse 35: Einzelhandelsdienstleistungen für Bekleidung.
  4. Beschreibung (optional):

    • Erklärung der Marke und ihrer Bestandteile.

    Beispiel:
    "Die Marke besteht aus einem stilisierten Buchstaben 'X' mit einer diagonalen Linie."


8.2 Sprache und Details

  • Die Anmeldung erfolgt in deutscher Sprache.
  • Präzise Beschreibung und korrekte Zuordnung der Klassen sind entscheidend.

  

© 1998-2025 IPDE Kanzlei

 kanzlei-it-recht anwalt ip-recht it ip ip it-rechte drucken  fachaawalt ip recht it recht anwalt speichern computerrecht internetrecht datenschutzrecht rechtsanwaltzurück  softwarerecht system agb vertragsrecht Onlinerecht Anwalt Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung Meinungsäusserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz Providerverträge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung für Links Haftung für Suchmaschineneinträge Datenschutz Datenrecht Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-Verträge Softwareverträge Softwareüberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-Verträge Service Level Agreemente Gewährleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt für Urheber- und MedienrechtOnline-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  T:0511.357356.0 F:0511.357356.29 info@ipde.de